
Interessierte die in Hamburg, über an einem Erfahrungsaustausch interessiert sind, oder eine Einweisung brauchen, bitte melden.
Zhan Zhuang, Die stehende Säule oder Stehen wie ein Baum, wird vom Herausgeber seit 1994 in unregelmäßigen Abständen praktiziert. Die erste Anweisung erhielt er von Jan Silberstorff und eine kleine Korrektur von seinem Lehrer Chen Xiaowang in Hamburg, die die Familientradition des Tai Chi Chuan des Chen Stils praktizieren.
Im Jahre 2009 lernte der Author im Rahmen einer Ausbildung des Stillen Qi Gong mit dem Lehrer aus München, Zhi-Chang-Li, eine sehr ähnliche Version von Zhan Zhuang kennen. Die Einstimmung in die Übung ist etwas anders, aber prinzipiell ist diese gleich, wobei bei Zhi-Chang Li mehr Wert auf die Entspannung beim Üben liegt, als Jan Silberstorff, wo sehr formell an den Körperausrichtungen korrigiert wurde. Aus meiner heutigen Betrachtung ist dies ein falscher Ansatz ist, aber Anfängern einen Weg weisen kann.
In der Theorie hat der Author sehr gute Erklärungen für die Ausführung bei den Büchern von Bruce Frantzis gefunden. Genau wie Zhi-Chang Li teilt Bruce Frantzis mit, daß es mehr als 200 Haltungen im Zhan Zhuang gibt. Wobei die Haltungen, verschiedene Bewegungen des Qi verursachen und Einfluß auf das Qi im Körper nehmen, die sehr fein gesponnen sind, aber gröber, als das Einwirken über die Akupunkturpunkte mit einer Nadel.
Stuart Olson übersetzt von den Geheimen Trainingsdokumenten der Famile Yang im „Das Qi Pflegen“, daß die Tai Chi Chuan Form letzenendes eine Aneinderreihung von Zhan Zhuang Formen sind, die aber im Idealfall in einer fließenden Bewegung und Übergänge ausgeführt werden. Aber aus diesen Statement, läßt sich klar ableiten, daß jede Einzelform im Tai Chi Chuan, auch als Zhan Zhuang geübt werden kann.